Resilienz
"Resilienz“ psychische Widerstandskraft; Fähigkeit, schwierige Lebenssituationen ohne anhaltende Beeinträchtigung zu überstehen.„Resilienz“ lässt sich als „psychische Widerstandsfähigkeit“ bezeichnen und bezieht sich auf das Phänomen, dass manche Personen trotz ausgeprägter Belastungen und Risiken gesund bleiben oder sich vergleichsweise leicht von Störungen erholen, während andere unter vergleichbaren Bedingungen besonders anfällig für Störungen und Krankheiten sind.
(Rutter 1995).
„Resilienzförderung“ zielt darauf ab, die Widerstandsfähigkeit in belastenden und risikobehafteten Lebenssituationen durch schützende Faktoren zu entwickeln, zu ermutigen und zu stärken (Zander 2009).
Die 7 Resilienzfaktoren nach dem LOOVANZ Resilienzförderungsprogramm
- L Lösungsorientiert.
- O Optimismus.
- O Opferrolle verlassen.
- V Verantwortung übernehmen.
- A Akzeptanz.
- N Netzwerkorientierung.
- Z Zukunftsplanung.
Mit dem von mir angewandten Resilienz-Trainingsprogramm für Erwachsene wird zur Stärkung der psychosozialen Gesundheit beigetragen. In einem Kurs werden Erwachsene sensibel, individuell und zielgerichtet begleitet, ihre Ressourcen für eine gesunde Lebensführung zu fördern. Wissenschaftliche Erkenntnisse legen nahe, dass die Ausprägung psychosozialer Schutzfaktoren wie Optimismus, Selbstwirksamkeitserwartung, angemessenes Copingverhalten und soziale Unterstützung für die erfolgreiche Umsetzung und Beibehaltung von Einstellungs- und Verhaltensänderungen eine wichtige Funktion haben.
- Protektive Schutzfaktoren aufbauen
- Stressbelastungen reduzieren
- Gesundheitsförderliches Verhalten aufbauen
Die Aktivierung von Resilienzfaktoren kann dementsprechend die Wirkung von gesundheitsfördernden und präventiven Maßnahmen und auch die Fähigkeit von Menschen, sich für ein gesundheitsförderliches Lebensumfeld einzusetzen, verbessern.
Das Präventionsprogramm zielt deshalb auf die Förderung von personalen und sozialen Gesundheitsressourcen, die nachweislich zur Aufrechterhaltung und Steigerung des körperlichen, psychischen und sozialen Wohlbefindens beitragen, ab.
- Förderung der Bewältigung des Alltags auf der Basis einer selbstwertdienlichen Grundhaltung
- Aufbau und Pflege eines helfenden sozialen Netzes
- Förderung von helfenden sozialen Beziehungen
- Stärkung von gesundheitsförderlichen Einstellungen
- Stärkung einer positiven, optimistischen Selbstwirksamkeitsüberzeugung
- Stärkung des lösungsorientierten Verhaltens
- Beschäftigung und Reflexion mit den individuellen Werten, Zielen zum Aufbau eines zukunftsorientierten Lebenskonzeptes

